Ab Juni schlüpfen neue Buchsbaumzünslerraupen
Ab Mitte Juni schlüpft die nächste Generation der Buchsbaumzünslerraupen. Kontrollieren Sie daher die
Buchsbäume auf Befall. Die Raupen können Sie mit Xentari RaupenFrei* oder Spruzit AF Schädlingsfrei*
bekämpfen. Xentari und Spruzit enthalten natürliche Wirkstoffe und sind nicht bienengefährlich. Achten
Sie auf eine gleichmäßige Benetzung der Pflanze, spritzen Sie vor allem auch das Gehölzinnere.
Pocken auf den Weinblättern?
Dann sind die Weinblätter mit sogenannten Pockenmilben befallen. Durch die Saugtätigkeit der nur
ca. 0,15 mm großen Milben entstehen auf der Blattoberseite rötliche, gelbliche oder grünliche
Erhebungen. Auf der Unterseite bildet sich ein dichter Filz aus weißlichen Blatthaaren aus.
Die Überwinterung der erwachsenen Pockenmilben erfolgt in den Rebknospen. Sobald die Knospen
schwellen, beginnen die Milben mit ihrer Saugtätigkeit. Zum jetzigen Zeitpunkt sind keine Spritzungen
mehr möglich. Bei jungen Weinstöcken pflücken Sie die befallenen Blätter ab.
Bei einer Spritzung mit Netz-Schwefelit WG* gegen Echte Mehltaupilze bei Austrieb werden die
Pockenmilben nach eigenen Erfahrungen miterfasst. Die Behandlungen gegen Mehltau sollten bei
Blattaustrieb 2–3-mal im Abstand von 10 Tagen wiederholt werden.
Vorbeugend können Sie im nächsten Jahr auch vor dem Austrieb mit Promanal Neu Austriebsspritzmittel*
die an der Pflanze überwinternden Schädlinge abtöten. Diese Spritzung wird Anfang März durchgeführt.
Orange Pusteln an Himbeere oder Brombeere?
Auf den befallenen Blättern zeigen sich im Frühsommer kleine orangefarbene Pusteln auf Blattober- und
-unterseiten, manchmal auch an den Jungruten. Später entstehen braune Sporenlager auf der Blattunterseite,
in denen die Überwinterungssporen gebildet werden. Von diesen geht im nächsten Jahr eine Neuinfektion
aus. Stark befallene Blätter können vorzeitig abfallen. Entfernen Sie alle kranken Pflanzenteile und vernichten
Sie diese. Vitalisieren Sie Pflanzen mit Neudo-Vital Obst-Spritzmittel. Vitale Pflanzen sind weniger anfällig
für Pilzkrankheiten. Benetzen Sie die Blattunterseiten dabei sehr sorgfältig. Die Behandlung beginnen Sie
im nächsten Jahr bereits kurz nach dem Austrieb und wiederholen diese regelmäßig alle 7-10 Tage.
Hinweis: *Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung Etikett und Produktinformation lesen.
Warnhinweise- und symbole in der Gebrauchsanleitung beachten. **Biozide sicher verwenden.
Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.